Das erste Themen-Dossier ist online! Das Netz ist die jüngste Zweigstelle der Bibliothek von Babel, nie wurde so viel geschrieben und so viel gelesen, wie seit der Einführung des World Wide Web. Und nie war es so wichtig, Bestände aufzubauen, Abgelegenes zu retten, die Archive zu pflegen. Wir nähern uns in unserem ersten Themen-Dossier den Buchbeständen auf ganz unterschiedliche Weise. Nüchtern beschreibend, literarisch, politisch. Ob es wirklich einen Monsieur Dormeur gegeben hat, wie das Editorial behauptet, weiß keiner, er lässt sich nicht googlen. Will man etwas über ihn wissen, muss man in die Lesesäle und durch verschlungene Bestände stöbern.
PDF-Download:
Inhalt:
- Monika Reitprecht stellt die Büchereien Wien vor und die Zahlen verraten, wie umfangreich die Aufgabe ist, eine Großstadt mit Lesestoff zu versorgen.
- Heike Hellebrand kennt die Bibliotheken von Berlin, wo man sich nicht wundern müsste, flöge ein Bücher-Ufo eines Tages mit den spannenden Erdlings-Beständen fort.
- Lovis Cassaris weiß, dass die Bibliotheken brennen, nicht zuletzt für die Digitalisierung, in deren Zuge auch schon mal Riesenspinnen auf den Scanner geraten.
- Britta Peters trifft in der Universitätsbibliothek von Bochum einen exzentrischen Weisen mit gründlich fragmentiertem Werk.
- Pia Ziefle nimmt uns mit auf eine Reise durch Oberschwaben und durch Traumbüchereien für passionierte Leseratten.
- Sarah Berger schreibt über das stille Leben in den Wunderkammern der Philosophen zu Heidelberg.
- Selcuk Selcuk Salih Caydi kennt die “Rote Katze” und präsentiert eine kleine Kulturgeschichte der Bücherkatzen von Istanbul.






Eine Anmerkung